Füllumkehr
Bei der Injektion von Hyaluronsäure durch spezialisiertes medizinisches Fachpersonal und mit der richtigen Technik treten selten schwerwiegende Nebenwirkungen auf. Wird die Injektion jedoch von ungelerntem Fachpersonal oder mit minderwertigen Produkten in ungeeigneten Hautschichten durchgeführt, kann sie zu Asymmetrien, Infektionen, Granulomen und Schwellungen führen, die dem Patienten große Beschwerden bereiten.
Für wen ist die Filler-Umkehr geeignet und wie funktioniert sie?
Die Filler-Reversion wird mit dem Enzym Hyaluronidase durchgeführt, das in Salben oder Lösungen verwendet werden kann und die injizierte Hyaluronsäure auflösen kann. Es löst nur Hyaluronsäure-Filler auf. Wenn der Patient unsicher ist, welches Produkt injiziert wurde, sind zusätzliche Tests zur Beurteilung erforderlich. Menschen mit einer Bienenallergie können diese Reversion NICHT außerhalb eines Krankenhauses durchführen lassen, da das Risiko einer schweren Allergie oder Anaphylaxie besteht und sie somit eine Kontraindikation darstellt.

Für wen ist die Filler-Reversal-Behandlung geeignet?
Fill Reversal ist angezeigt für:
✔ Unschöne Asymmetrien nach Hyaluronsäure-Fillern
✔ Infektionen und Fremdkörpergranulome nach Füllung mit Hyaluronsäure
✔ Produktansammlungen, Knötchen, Tränensäcke nach der Füllung mit Hyaluronsäure
✔ Tyndall-Effekt – bläuliche Färbung der Haut nach Auffüllen mit Hyaluronsäure
Alle Patienten werden persönlich überwacht und erhalten eine diagnostische ärztliche Beratung. Anschließend erfolgt eine Filler-Reversion und, falls erforderlich, eine vom Arzt verordnete antibiotische und entzündungshemmende Behandlung.